Warum bist Du hier?
Scheinbar hat sich eine Person dabei unwohl gefühlt, Dir möglicherweise ihren Namen zu nennen und ihre Nummer zu geben. Da sich im Gespräch jede Person mit dem Gegenüber wohlfühlen sollte, versuch im nächsten Gespräch auf verbale und nonverbale Reaktionen Deines Gegenübers zu achten und entsprechend empathischer zu handeln.
In manchen Situationen solltest Du bezüglich der Umstände abwägen, ob Du eine Person ansprichst oder nicht. Zum Beispiel, wenn Du und die andere Person abends allein unterwegs seid und ihr Euch zufällig begegnet. In so einer Situation kann von Grund auf ein unsicheres Gefühl bei Deinem Gegenüber vorherrschen.
Kommunikation auf Augenhöhe
Insgesamt ist es wichtig, dass Du Verantwortung für Dein Handeln übernimmst. Streite nicht sofort ab oder fühl Dich angeklagt, weil Du diese Nummer, Ablehnung oder negatives Feedback erhalten hast. Betrachte diese Rückmeldung als Chance. Die Chance beim nächsten Mal beispielsweise zu vermeiden, dass eine Person sich im Gespräch unwohl fühlt.
Wie das aussehen kann, siehst Du hier:
Hör Deinem Gegenüber zu. Was sagt die Person und was sagt ihre Körpersprache aus? Sucht die Person möglicherweise Ausreden? Sagt die Person, dass sie eine Verabredung hat oder andere Personen auf sie warten? Dann erzwing kein Gespräch. Mach Redepausen, damit die Person das Gespräch gleichberechtigt steuern kann. Unterstell in diesem Moment der Person keine Gefühle oder Gedanken. Du kannst in dieser Situation fragen, ob die Person sich wohlfühlt und Druck aus dem Gespräch nehmen.
Nummern austauschen:
Wenn Du gerne Nummern austauschen würdest, dann biete Deine Nummer an. So kann die Person selbst entscheiden, ob sie Kontakt mit Dir halten möchte oder nicht.
Es gilt: Ja heißt Ja. Statt Deine eigene Nummer zu geben, fragst Du nach der Nummer deines Gegenübers. Diese Person sagt Dinge wie „Ich habe es gerade sehr eilig“, „habe gerade kein Akku mehr“ oder ähnliche Formulierungen können Gründe sein, dass die Person keinen weiteren Kontakt möchte.
Bist Du dir Deines Verhalten bewusst?
Handel überlegt und übernimm Verantwortung für Dein Handeln. Überlegt handelst Du, wenn Du nicht rein intuitiv machst, was Du willst. Was sagt Deine Mimik, Gestik und Körpersprache eigentlich aus? Auch Worte, die Du sprichst, können für Dich eine andere Bedeutung haben als für Dein Gegenüber. Sende mehr Ich-Botschaften und unterstell auch in dieser Situation Deinem Gegenüber keine Gefühle oder Ansichten. Mit Ich-Botschaften kannst du deine eigenen Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken.
Ein paar Beispiele:
Statt: Wir müssen Kontakt halten, gib mal Deine Nummer.
Könntest Du sagen: Ich würde mich freuen, wenn wir weiterhin Kontakt hätten. Kann ich Dir meine Nummer geben?
Statt: Ich weiß, dass Du auch richtig Bock auf mich hast.
Könntest Du sagen: Ich möchte Dir nicht zu nahetreten, aber vielleicht besteht auch von Deiner Seite aus Interesse an mir?
Aussagen wie:
- War doch nur nett gemeint.
- Das hat die Person falsch verstanden.
- Das soll die Person nicht so persönlich nehmen.
- War doch nur Spaß.
sind unpassend. Bleib bei Dir und Deinem Verhalten und gib die Verantwortung nicht ab. Denn Du bist für Dein Verhalten verantwortlich und triffst Deine eigenen Entscheidungen.
Denn folgende Gefühle können Dein Verhalten auslösen:
- Scham – oder auch Schuldgefühle
- Ohnmacht – die Situation nicht mehr kontrollieren zu können
- Hilfslosigkeit – aus der Situation nicht fliehen zu können
- Wut und Ärger – über das Verhalten des Gegenübers, sich selbst und die fehlende Möglichkeit an der Situation etwas ändern zu können
- Zweifel – an anderen Menschen und sich selbst
- Alleinsein und Enttäuschung – aufgrund fehlender Unterstützung und fehlender Empathie des Gegenübers
Ein paar kleine Tipps:
- Sei offen für Veränderungen.
- Sprich mit anderen über Dein Verhalten. Reflexion klappt meist mit anderen.
- Die Person, die Dir diese Nummer gegeben hat, muss Dir nicht Rede und Antwort stehen, warum sie Dir diese Nummer gegeben hat.
- Betreib keine Täter-Opfer-Umkehr. Hierbei schiebst Du die Schuld und Verantwortung von Dir auf Dein Gegenüber. Bleib bei Dir und Deinem Verhalten.
- Nein heißt Nein. Solltest Du auf Ablehnung stoßen, dann sag „Okay“ und versuch die andere Person nicht zu überreden. Akzeptier die Entscheidung Deines Gegenübers. Üb keinen Druck aus, auch wenn die Person Deine Nummer nicht haben möchte. Akzeptier die Situation, auch wenn sie enttäuschend ist. Nur Ja heißt Ja.
- Fühl Dich nicht verunsichert, durch die Tipps und Tricks.
- Hier findest du weiterführende Informationen, was du unter dem Begriff Belästigung verstehen kannst.
- Such Dir professionelle Hilfe, solltest Du diese brauchen.
Du hast noch Fragen oder bist ratlos, dann kontaktiere gerne NoA und schilder Dein Anliegen. Wir sind bemüht, Dich bei der Suche nach Hilfe zu unterstützen. Unter dem Punkt „Kontaktstellen“ findest Du ebenfalls weitere Hilfsmöglichkeiten.
Gerne kannst Du uns auch von der Situation erzählen, in der Du die Nummer erhalten hast. Erzähle uns auch, welche Tipps Du für andere Personen hast.