NoA – „Nummer ohne Anruf“ hilft in einer Situation, in der Du Dich unwohl fühlst: Wenn eine Person Deinen Namen wissen will, Du Deinen Namen aber nicht verraten möchtest, kannst Du Dich als „Noa“ vorstellen. Wenn eine Person nach Deiner Nummer fragt, Du ihr aber Deine eigene Nummer nicht geben möchtest, kannst Du ihr diese Nummer sagen: 015753024990. Die Person bekommt dann eine automatische Nachricht. Sie erfährt darin, dass Du Dich unwohl gefühlt hast.
NOANRUF
Nummer rausgeben

Nummer rausgeben

Nummer NoA: 015753024990

Was Du tun kannst, bevor Du die Nummer rausgibst:

Solltest Du sexuell belästigt werden, dann zöger nicht und sprich Menschen in Deiner Umgebung an. Bitte um Hilfe oder ruf die Polizei.

Du führst ein nettes Gespräch, aber möchtest keinen weiteren Kontakt? – Dann teile der Person mit, dass Du kein weiteres Interesse hast.

Du führst ein nettes Gespräch und weißt nicht, ob Du weiteren Kontakt haben möchtest? – Dann lass Dir die Telefonnummer der Person geben.

Du fühlst Dich bedrängt, möchtest Deine Nummer nicht geben, eventuell auch nicht Deinen Namen nennen und kannst dieses Bedürfnis nicht äußern? – Dann kannst Du Dich „Noa(h)“ nennen und die Telefonnummer von NoA geben.

Du hast Deine eigene Telefonnummer der anderen Person bereits mitgeteilt? – Dann kannst Du mit folgender Nachricht in Eurem Chat antworten:

Hey hier ist NoA,
eine Person hat sich nicht wohl gefühlt und Dir deswegen diese Nummer gegeben. Besuche https://noanruf.de/nummer-bekommen/ und schau, wie Du diese Situation beim nächsten Mal vermeiden kannst.
Grüße NoA

Nummer NoA: 015753024990

Wenn Du die Nummer von NoA nicht auswendig kennst, dann teile Deinem Gegenüber mit, dass Du Deine Nummer nicht auswendig kennst. Speicher die Nummer von NoA unbedingt vorher in Deinem Handy ab. Denn solltest Du keinen Empfang haben,  bringt Dir keine Suchdienstmaschine etwas.

Achtung:

Die Antwort von NoA geht in den meisten Fällen umgehend nach Kontaktaufnahme raus. Solltest Du nicht mit der Situation konfrontiert werden wollen, dann teile deinem Gegenüber mit, dass die Person sich erst morgen oder später melden soll. Wenn die Person versucht, Dich anzurufen, könntest Du sagen, dass sich Dein Handy im Flugmodus befindet und deswegen die automatische Ansage angeht. Sie soll Dir später lieber eine Nachricht senden.

Diese Situationen lösen Folgendes in Dir aus:

Du fühlst Dich eingeschüchtert, Du wurdest emotional verletzt oder diskriminiert? Dein Recht auf Selbstbestimmung ist gefährdet? Dein Selbstwertgefühl wird verletzt und Du fühlst Dich erniedrigt? Deine Handlungen sind beeinträchtigt? Verhaltensmuster von anderen verletzen Dich? Deine Persönlichkeitsrechte sind eingeschränkt? All das hat negative Auswirkungen auf Deine psychische Gesundheit?

Das sind keine ungewöhnlichen Gefühle in diesen Situationen. Im Notfall oder bei Bedarf nach professioneller Hilfe kannst Du gerne unter diesem Punkt weiterlesen.

Keine dieser Optionen umfasst alle Eventualitäten oder Lösungen von den Situationen.

Sie sind als Angebot und Idee zu verstehen. In jeder Situation musst Du Dich selbst behaupten und die Situation meistern. Eventuell reagiert die Person unerwartet, da jede Person individuell ist. Achte insgesamt in jeder Situation auf Körpersprache, Ausdruck und Tonlage im Gespräch und achte gut auf Dich.

Ohne eine Chance zur Selbstreflexion gibt es keine Veränderung.

Du könntest die Nachrichten der Person auch einfach ignorieren, die Nummer blockieren oder eine andere falsche Nummer geben. Dann weiß die andere Person aber nicht, was sie falsch gemacht hat und verhält sich vielleicht bald wieder so.

Ganz wichtig ist, dass Du weißt, dass Du ein Recht auf Selbstbestimmung, Freiheit und Sicherheit hast. Es geht nicht darum, dass Du die Verantwortung in einer grenzüberschreitenden Situation übernehmen musst. Du bist in der Situation das Opfer und trägst keine Schuld. 

Du bist eine selbstbestimmte Person

Lass Dich nicht mit Floskeln wie ‚War doch nur nett gemeint‘, ‚Das ist nur ein Missverständnis‘, ‚Stell Dich nicht so an‘ oder ‚Nimm das doch nicht gleich persönlich‘ verunsichern. Wenn Dir Dein Gefühl sagt, dass Du Dich unwohl fühlst oder Deine persönlichen Grenzen überschritten sind, hat generell keine andere Person zu entscheiden, was Du brauchst, möchtest oder Dir wünschst. Nur Du entscheidest für Dich! Auch wenn die Person Dir Vorwürfe macht und Floskeln nutzt wie ‚Du wolltest das doch so‘, ‚Du bist doch so aufreizend angezogen‘ oder ‚Stell Dich nicht so an‘, ist das grenzüberschreitend und wird auch Täter-Opfer-Umkehr genannt. Das heißt, die Täter:innen versuchen die Opfer als die Schuldigen zu präsentieren. Ganz wichtig: Du bist nicht schuld, lass es Dir nicht einreden. Versuche stark zu bleiben.

Welche Gefühle lösen die Situationen in Dir aus?

Scham- und Schuldgefühle, Ohnmacht, Hilfslosigkeit, Wut, Ärger, Gesichtsverlust oder Zweifel? Das ist nicht ungewöhnlich. Du bist nicht allein.

Wer kann helfen?

Ist jemand in der Nähe, bezieh die Person mit ins Gespräch ein oder hol Dir Hilfe und Unterstützung. Das ist immer leichter gesagt als getan. Sollte eine Person Dich also stark dazu drängen, Deine Nummer herauszugeben, dann gib ihr gerne die Nummer von NoA. Im besten Fall wird die Person sich mit ihrem Verhalten auseinandersetzen. Solltest Du die Kraft haben, der Person zu sagen, dass Du Dich unwohl fühlst, und ihr empfiehlst, sich mit ihrem Verhalten auseinandersetzen, kannst Du für weitere Informationen die Nummer von NoA weitergeben.

Achtung:

Solltest Du die Nummer von NoA weitergeben, dann kann es passieren, dass Du auf die Weitergabe angesprochen wirst.  Dann kannst Du wie folgt reagieren:

  • Der Person sagen, dass Du nicht mit ihr weitersprechen möchtest.
  • Dich an andere Personen wenden und um Hilfe bitten.
  • Der Person mitteilen, dass genau dieses Verhalten der Grund ist, warum Du die Nummer gegeben hast.

Orte, an denen Du NoA nutzen kannst:

Insgesamt ist grenzüberschreitendes Verhalten keine Sache des „Wo“. Es kann überall auftreten. Auf Dating-Plattformen, auf einer öffentlichen oder auch privaten Party, in einer Bar, auf der Arbeit, in der Straßenbahn, beim Einkaufen oder jederzeit im Alltag.